Unsere
alte INTRFLUG
im Web Historische Betrachtungen zur einstigen DDR-Fluggesellschaft INTERFLUG |
||
|
||
last updated: |
IF-News 2022 | |
|
Startseite | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 |
unsere INTEREFLUG Webseite wird auch 2022 ständig aktualisiertDie Statistik-Page wird jeweils am Anfang des Monats aktualisiert |
Autor: Wolfgang Katzer |
21.12.2022 |
|
geb: 4.3.1934 in Merseburg gest: 18.12.2022 ![]() |
Flugkapitän
Herbert Langrock ist leider in der Nacht zum 18.12.2022 zu
Hause eingeschlafen" Herbert Langrock wurde am
04.03.1934 in Merseburg geboren. Nach der Grundschule
machte er eine Lehre als Maschinenschlosser. Mit 18 Jahren
meldete er sich zur KVP Luft und begann nach der
Grundausbildung eine Ausbildung zum Jagdflieger auf den
Flugzeugtypen JAK 18 und später auf der MIG 15. Er
qualifizierte sich zum Fluglehrer auf der MIG 15 und war
in Rothenburg tätig. 1963 schied er aufgrund von
Restrukturierungsmaßnahmen aus dem aktiven Dienst aus und
begann ein Studium an der Fachhochschule für Maschinenbau
und Elektrotechnik in Zwickau, welches er 1966 als
Ingenieur-Ökonom des Verkehrswesens erfolgreich beendete.
Das Ziel, wieder zu fliegen war immer gegenwärtig. So machte er auch seine Praktika beim Wirtschaftsflug der Interflug. Er erhielt einen Arbeitsvertrag als Ingenieur-Ökonom im Wirtschaftsflug zum 01.05.1966. Wie groß war die Freude, als ihm am 28.04.1966 angeboten wurde, als Flugzeugführer im Verkehrsflug zukünftig tätig zu sein. Nach einer Grundausbildung auf der IL-14 bei Herbert Knust begann die Ausbildung als 2. Flugzeugführer auf der IL-18. Diese Tätigkeit begeisterte ihn. Als 1968 die TU-134 als erstes Strahlflugzeug bei Interflug eingeführt wurde, bestand das Problem, das diese bei Interflug mit einer 3 Mann Besatzung ohne Bordingenieur geflogen wurde. So fiel die Wahl auf Herbert als ausgebildetem Ingenieur, sein Wissen als 2. Flugzeugführer einzubringen. Er gehörte zu den ersten 6 Besatzungen auf diesem Typ. Folgerichtig qualifizierte er sich aufgrund seiner fliegerischen Fertigkeiten zum Kapitän auf diesem Typ und bald zum Fluglehrer, denn die TU Flotte wuchs sehr schnell. Herbert war geeignet, neue Kollegen auszubilden. Vielen Flugzeugführer der TU Flotte wurden durch ihn das Fliegen auf einem Strahlflugzeug beigebracht. Er genoß großes Ansehen durch sein Wissen, seine fliegerischen Fertigkeiten aber auch durch seine ruhige und korrekte Art. Er gehörte zu den ersten, die als Flugkapitän ausgezeichnet wurden. Nach dem Abwickeln der Interflug erwarb Herbert noch einmal ein Typrating auf der DO 228, doch die Gesellschaft wurde nach kurzer Zeit insolvent. Er nutzte dann die Gelegenheit des Vorruhestandes, widmete sich seiner Familie und seinem Garten. Er blieb aber immer im Kontakt zu seinen ehemaligen Kollegen und nahm rege an allen Veranstaltungen, den Freundschaftstreffen der IF, Besichtung fliegerischer Einrichtungen, der Elbeflugzeugwerft in Dresden usw.. Herbert, du hinterlässt eine Lücke, und wir vermissen dich. Die Beisetzung von Herbert Langrock findet am
14.02.2023 um 12:00 Uhr
auf dem Parkfriedhof Marzahn, Wiesenburger Weg,
12681 Berlin-Marzahn.
|
|
zurück |
Autor:Wolfgang Katzer |
Ab 14 Uhr H-Baracken Schwalbenweg |
|
25.11.2022 ![]() ![]() |
|
|
zurück |
Autor:Wolfgang Katzer |
HNO Facharzt und Fliegerarzt beim Medizinischen Dienst der DDR in Schönefeld 05.11.2022 |
|
geb: 1932 in Hinterpommern gest: 10.09.2022 ![]() |
Am
Standort Schönefeld der INTERFLUG ab 1968 bis 1991 als HNO-Facharzt
und Fliegerarzt beim MDV/Direktion Zivile Luftfahrt. Seit 1990 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin un des Deutschen Fliegerarztverbandes. 1991 -2010 Niederlassung in einer HNO-Gemeinschaftspraxis in Berlin-Bohnsdorf. 1990-2006 Leiter der Fliegerärztilchen Untersuchungsstelle Berlin-Treptow. 1992-2006 Ordentliches Mitglied des Fliegerärztlichen Ausschusses des Bundesminister für Verkehr. |
|
zurück |
Autor: Wolfgang Katzer |
Günter
(Gustl) Schneider Cpt IL-18 im Film |
01.11.2022 |
|
![]() |
|
||
zurück |
Autor:Wolfgang Katzer |
Ab 12 Uhr im Zenner-Garten Treptow |
|
16.0![]() |
![]() ![]() |
|
zurück |
Autor:Wolfgang Katzer |
31.07.2022 |
|
geb: 27.11.1932 in Grünwald gest: 21.07.2022 ![]() |
1951-1959 Segelflug 1955-1961 Motorsportflug auf JAK-18, Zilin-126, Sokol, AN-2, IL-14, PO-2, 1961-1991 Deutsche Lufthansa und INTERFLUG als Verkehrspilot und Performance-Ingenieur IL-14, AN-24, IL-18, IL-62 Seit 1992 bei ComFlyals Fluglehrer PPL, CPL, IFR, ATPL, Theoriefächer: Meteorlogie, Flugplanung, Beladung und Schwerpunkt, Promovierte an der Hochschule in Dresden erfolgreich zum Dr. Titel, 15.000 Flugstunden, ![]() |
|
zurück |
Autor:Wolfgang Katzer |
Ab 12 Uhr im Zenner-Garten Treptow, am Freitag 16.09.22? |
|
16.07.2022 |
||
zurück |
Autor:Wolfgang Katzer |
Nachtrag zum Agrarflug aus 2021weitere Informationen auch auf der Webseite https://agrarflugonline.de/ 05.07.2022 |
|
geb: 08.02.1941 gest: 08.12.2021 |
![]() |
|
zurück |
Autor: Wolfgang Katzer ![]() ![]() ![]() ![]() |
20.06.2022 |
![]() ![]() ![]() vom 17.06.2022 Flugtechnik |
|
zurück |
Autor:Wolfgang Katzer |
06.06.2022 |
|
geb: 31.08.1940 in Bresslau gest: 04.03.2022 in Potsdam ![]() |
Pit ist in Thüringen aufgewachsen. Nach seiner Lehre im RAW Gotha als Betriebsschlosser begann er 1961 im Fliegerclub Leipzig als Flugzeugmechaniker und wurde dort zum Bordmechaniker AN-2 für den Fallschirmsport umgeschult. 1969 wechselte er zur INTERFLUG, wo er 7 Jahre als Bordmechaniker AN-2 tätig war. Umschulung und Fernstudium zum Bordmechaniker -Ingenieur IL-14. Weitere Umschulung zum Navigator AN-2, IL-14, IL-18 und TU-134 bis zur Liquidation der INTERFLUG. Ab 1992 als Navigator bei Berline geflogen. 1995 Umschulung zum Haustechniker und Arbeit in einer Wohnungsbaugenossenschaft in Potsdam. Mit dem 61 Geburtstag Eintritt in die Rente. 54 Jahre glücklich verheiratet. Trotz anbahnender Krankheit konnte er noch seinen 80. Geburtstag feiern. In Trauer seine Ehefrau, beide Töchter mit Schwiegersöhnen, vier Enkel und ein Urenkel. Er war geprägt von Zielstrebigkeit, Geradlinigkeit und immer optimistisch. |
|
zurück |
Autor: Marianne Jacobs-Dahlmann |
30.05.2022 |
|
![]() geb: 14.02.1935 gest: 16.05.2022 |
Hannelore Mildes - Jahrzehnte Luftfahrtgeschichte für DLH und IF mitgeschrieben Ein Urgestein der großen Fliegerfamilie aus Deutsche Lufthansa und Interflug, Stewardess Hannelore Mildes, ist am 16. Mai 2022 in Berlin verstorben. Trotz bereits erkennbar schwindender Kräfte konnten wir ihren 87. Geburtstag am 14. Februar noch in kleinem Rahmen feiern. Doch die Nähe des unaufhaltsamen Abschieds hat sie immer öfter auch zurückblicken lassen auf ihr Leben im Beruf und an der Seite von IF-Flugkapitän Werner Mildes. Ihre letzte Ruhe will sie - so hat sie es ihren Kindern Catja und Mike ans Herz gelegt - ohne Begräbnisfeier anonym unter einer grünen Rasendecke auf dem Friedhof in Eichwalde finden. Dieser Wunsch ihrer geliebten „Mami“ ist ihnen Verpflichtung. Als Hannelore Lorenz war sie ab September 1956 eine der ersten Stewardessen bei der Deutschen Lufthansa. Als Hannelore Mildes hat sie 1991 bei der abgewickelten Interflug als eine der Letzten mithelfen müssen, „den Schlüssel herumzudrehen“. In diesen fast vier Jahrzehnten konnte sie jedoch auf einer Reihe von Aktivposten in der einzigen zivilen Fluggesellschaft der DDR wichtige Kapitel unserer Luftfahrtgeschichte mitschreiben. Kaderinstrukteur und Parteisekretär sind zu uns ins Fremdspracheninstitut nach Leipzig gekommen und haben uns vom Beruf der Stewardess vorgeschwärmt“, schmunzelte Hannelore stets, wenn es um ihren Start bei der DLH ging. Hier das anvisierte Dolmetscherdiplom in Russisch und Englisch, dort die „große weite Welt“! Sie war Feuer und Flamme! Knapp drei Monate intensive Ausbildung in der Flughafen-Baracke in Diepensee mit Abstechern in die Charité, in den Service vom Restaurant Warschau und ins Kosmetikinstitut und schon stand der Linien-Eröffnungsflug nach Dresden-Klotzsche mit Iljuschin IL-14 im Dienstplan. Es begann abenteuerlich: Einweisung für die Strecke: Fehlanzeige! Im Cockpit die komplett russische Besatzung, die Pantry viel zu klein und sehr eng, Kaffee in Thermosflaschen, die sich in der Höhe verselbständigen konnten, Geschirr mit „Mitropa“-Deco, viel zu kleine Wasserbehälter, die zum Sparen zwangen und an Trockeneis oder gar Kühlschrank war gar nicht zu denken. Und die Maschine war mit 32 Passagieren voll besetzt. Doch es pendelte sich peu a peu schließlich alles ein. Und schon ging’s für Hannelore nach Moskau, Varna und Sofia, nach Prag, Budapest und Tirana, nach Bukarest und Constanza… Inzwischen waren unsere deutschen Piloten auch aus Uljanowsk zurück und - so erinnerte Hannelore immer öfter - dass die Pantry ja räumlich zum Cockpit gehörte: „Wenn die Besatzung spürte, dass die Luft brennt“, half einer ruck-zuck wie selbstverständlich beim Öffnen von Getränkeflaschen oder beim Umstapeln von Kisten auf kleinstem, engen Raum. Da waren dann auch die Flüge ohne Passagiere, aber mit sehr viel Obst und Gemüse für die Bevölkerung der DDR in jeder freien Nische, durchaus erholsam. „Einen Rückflug aus Bulgarien habe ich mal mit Tomaten auf der Toilette verbracht“, konnte sich Hannelore amüsieren. In ihrer Pantry war für sie selbst kein Zentimeter Platz mehr freigeblieben: Überall Gurken und Tomaten! Schnell hatte sich Hannelore Lorenz mit Fleiß, Herz und Seele hochgearbeitet. Sie wurde Instrukteurin für das Kabinenpersonal. Mich hat sie 1957/58 auf IL-14 „eingeflogen“, wie man das ersehnte „Go“ nach Abschluss des dritten Stewardessen-Lehrgangs der DLH nannte. Unsere Freundschaft blieb! - Viel mehr als Freundschaft; Liebe zwischen den Wolken - nicht unbedingt vom Arbeitgeber erwünscht, jedoch nicht gänzlich unvermeidlich - hat Hannelore schließlich in den Hafen der Ehe mit IF-Flugkapitän Werner Mildes geführt. Sein früher Tod als Captain beim Absturz mit einer privaten Chartermaschine ausgerechnet auf der Startbahn von Scheremetewo in MOW hat dieses Glück 1994 brutal zerstört. Wen hatte Hannelore nicht alles als Passagiere an Bord: Walter Ulbricht und die Skispringer mit Recknagel nach Helsinki, Erich Honecker mit der FDJ-Delegation nach Moskau, Helene Weigel, Marlene Dietrich, Caterina Valente… Regierungsmaschinen gab es damals nämlich noch nicht. Kaum war die Iljuschin 18 im DLH-Dienst, war auch Hannelore hellblau uniformiert an Bord. Kaum war am 18. September 1958 die staatliche Fluggesellschaft INTERFLUG gegründet, stand sie in dunkelblauer IF-Uniform am Einstieg zur Begrüßung. Der Übergang von DLH zu IF verpflichtete jedes Mitglied einer Besatzung, streng auf den Dienstplan zu achten. Denn ein Captain etwa in DLH-Uniform im Cockpit einer Interflugmaschine? Stewardessen ist’s passiert! Viele Aufgaben sind Hannelore Mildes von der Interflug übertragen worden. Zu einer der wichtigsten wurde für sie die Aufarbeitung des Absturzes unserer Iljuschin IL-62 in der IF-Kommission als Übersetzerin für Russisch. Leben mit und für die Fliegerei! Enkelin Hauptfeldwebel Saskia Mildes führt die Tradition der Familie als Flugbegleiterin beherzt und erfolgreich bei der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung als „Chef de Cabine“ fort. Gerade hat sie Astronaut Matthias Maurer in einer Maschine der Luftwaffe von der Küste Floridas nach Hause, nach Köln ins Astronauten-Zentrum zurückgeholt. Das hat ihre stolze „Oma Hannelore“ noch erleben dürfen, ehe sie am 16. Mai für immer die Augen geschlossen hat. Ich finde, dass Hannelore Lorenz/Mildes in der „Hall of Fame der Interflug“ einen gebührenden Platz zum Erinnern als eine von uns verdient hat. |
|
zurück |
Autor:Wolfgang Wagner |
30.04.2022 |
|
geb: 25.05.1927 gest: 20.04.2022 |
Kurz vor Erreichen des 95. Geburtstag ist am 20.04.2022 ist Willy Kitzman verstorben. Auch über die Liquidation hinaus war er als Hauptbuchhalter der INTERFLUG tätig. Die Trauerfeier ist am 13.05.2022 14 Uhr auf dem Friedhof Berlin-Baumschulenweg Kiefholzstraße 221. |
|
zurück |
Autor:Wolfgang Katzer |
Wer kann helfen bei der Zusammenstellung unserer INTERFLUG Treffen? |
|
25.04.2022 |
|
|
zurück |
Autor:Reiner Scope |
04.04.2022 |
|
geb: 06.04.1931 gest: 08.08.2021 ![]() |
Leider verspätet erreicht und die traurige Mitteilung, am 8.8.2021 ist Berthold Wirthwein verstorben. Es hat leider ertwas gedauert Recherchen zu seinem Weg bei der INTERFLUG abzuschließen. Bereits 1960 war Berthold auf der IL-14 als Bordmechanikertätig und wechselte später auf die IL-18. ![]() Sein Urnengrab ist auf dem "Friedhof der Evangelischen Stadtgemeinde Köpenick" 12557 Rudower Straße 23 zu finden. Gerne nehme ich weitere Datenzu seinemWerdegang hier auf. |
|
zurück |
Autor: W. Katzer |
Der
ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Schönefeld zu
Schönefeld und Luftfahrt
|
15.03.2022 |
|
![]() ![]()
|
|||
Die ISBN ist 9783932403040 beim RudowerPanorams Verlag-und Medien GmbH für13,99 unter rudower-panorama@gmx.de bestellen. | zurück |
Autor: Wolfgang Katzer |
Information
zu Treffen der Betriebsteile |
14.03.2022 |
|
|
|||
zurück |
Autor: Wolfgang Katzer |
weitere INTERFLUG Webseiten |
14.03.2022 |
|
|
|||
zurück |
Autor: Andre Skrabina |
03. Januar 2022 03.01.2022 |
|
aktuell 2022 ![]() |
Liebe ehemalige INTERFLIEGER:INNEN, wir haben noch einige Exemplare des INTERFLUG KALENDERS 2022 vorrätig und wir freuen uns noch auf eingehende Bestellungen. Alle weiteren Informationen wie immer unter: www.reprowings.com Wir wünschen einen guten Start in 2022! Vor allem: Bitte gesund bleiben!!! Mit herzlichen Adventsgrüßen Ihr REPROWINGS-Team Auch beim Administrator in Schönefeld gibt es eine begrenzte Anzahl Kalender 22 zur Abholung |
|
zurück |